TOP 2-Raum-Wohnung mit Balkon und Stellplatz
Das Wohnhaus in der Ludwig-Richter-Straße 15 in Chemnitz ist ein historisches Juwel, das seinen Charme aus der Zeit um 1900 bewahrt hat. Das Gebäude zeugt von der Eleganz und dem Stil jener Epoche. Seine markante Fassade und die liebevoll gestalteten Details sind ein Spiegelbild der damaligen Handwerkskunst und verleihen dem Haus eine zeitlose Schönheit.
Die Sanierung im Jahr 2008 hat das Wohnhaus auf den neuesten Stand gebracht und seine Wohnqualität erheblich verbessert. Modernisierte Wohnungen mit zeitgemäßer Ausstattung bieten den Bewohnern ein behagliches Zuhause, während der zusätzliche Stellplatz für Fahrzeuge den Alltag erleichtert und Komfort bietet.
Die Ludwig-Richter-Straße befindet sich in einer attraktiven Lage in Chemnitz, in der Nähe von Geschäften, Restaurants und anderen Annehmlichkeiten des städtischen Lebens. Gleichzeitig bietet die Umgebung auch Grünflächen und Parks, die zu erholsamen Spaziergängen einladen und eine angenehme Wohnatmosphäre schaffen.
Ausstattung und weitere Merkmale zur Immobilie
Detaillierte Angaben zu den Ausstattungen und Merkmalen der Immobilie entnehmen Sie bitte aus dem Exposé.
Alle Details zur Immobilie im Überblick
Adresse: | Ludwig-Richter Str. 15, 09131, Chemnitz - Hilbersdorf |
Objekt ID: | LR15WE02 |
Kaufpreis: | 102.058,20 EUR |
Kaufpreis Stellplatz/Carport: | 6.500,00 EUR |
Mietgarantie mtl.: | 340,19 EUR |
Lage: | EG |
Zimmer: | 2 |
Gesamtfläche: | 54,87 m² |
Baujahr: | 1900 |
Letzte Renovierung: | 2008 |
Objektzustand: | modernisiert |
Ansprechpartner
Hartrampf Grundinvest GmbH
M info@hartrampf-grundinvest.de
T +49 341 52904383
F +49 341 52904382



Chemnitz
Chemnitz, die drittgrößte Stadt im Bundesland Sachsen, bietet nicht nur eine reiche Geschichte, sondern auch eine lebendige Gegenwart und vielversprechende Zukunftsperspektiven. Hier sind einige Gründe, warum Sie in eine Immobilie in Chemnitz investieren sollten.
Wachstum und Dynamik: Chemnitz ist eine aufstrebende Stadt, die kontinuierlich wächst und sich weiterentwickelt. Neue Unternehmen, Start-ups und Investitionen tragen dazu bei, die Wirtschaft und die Lebensqualität in der Stadt zu steigern.
Bildung: Die Stadt beherbergt die renommierte Technische Universität Chemnitz, die zu den besten deutschen Hochschulen gehört. Dies zieht nicht nur Studierende an, sondern fördert auch die Bildungsinfrastruktur und die Innovationskraft der Stadt.
Kultur und Freizeit: Chemnitz bietet eine reiche kulturelle Szene mit Theatern, Museen, Konzerten und künstlerischen Veranstaltungen. Es gibt immer etwas zu erleben, sei es im Opernhaus, im Industriemuseum oder bei den zahlreichen Festivals.
Grüne Oasen: Trotz seiner urbanen Umgebung hat Chemnitz viele Parks und Grünflächen, die zum Entspannen, Picknicken und Erholen einladen. Der Küchwald, der Schlossteichpark und der Schönau-Park sind nur einige Beispiele.
Sport und Erholung: Sportbegeisterte finden in Chemnitz ein breites Angebot, sei es durch lokale Sportvereine, Fitnessstudios oder den Freizeitsport im Freien. Der Stadtparksee und der Schlossteich eignen sich hervorragend für Wassersportaktivitäten.
Verkehrsanbindung: Chemnitz liegt verkehrsgünstig an Autobahnen und verfügt über ein gut ausgebautes öffentliches Verkehrsnetz. Die Stadt ist auch an den Flughafen Leipzig/Halle angebunden, was internationale Reisen erleichtert.
Immobilienmöglichkeiten: In Chemnitz finden Sie eine breite Palette von Immobilienangeboten. Die Immobilienpreise in Chemnitz sind im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten immer noch erschwinglich.
Arbeitsmöglichkeiten: Die Stadt beherbergt eine Vielzahl von Unternehmen in verschiedenen Branchen, was bedeutet, dass Chemnitz attraktive Arbeitsmöglichkeiten bietet und sichere Arbeitsplätze schafft.
Alle wichtigen Kosten im Überblick
Der Erwerb einer Immobilie bringt neben dem Kaufpreis auch zusätzliche Kosten mit sich. Zu diesen gehören die Grunderwerbssteuer sowie die Gebühren für den Notar und das Grundbuchamt. Darüber hinaus ist monatlich ein Hausgeld an die Hausverwaltung zu entrichten, das sowohl die kalten als auch warmen Betriebskosten abdeckt. Ein Teil dieses Hausgeldes wird in die Instandhaltungsrücklage für das Gebäude eingezahlt, die für Reparaturen oder Renovierungen verwendet wird. Zudem fallen monatliche Verwaltergebühren an, die die Verwaltungskosten der Hausverwaltung abdecken (WEV). Für die Betreuung des Mieters und die Verwaltung von Mietangelegenheiten wird eine zusätzliche monatliche Gebühr für das Sondereigentum fällig (SEV). Schließlich muss der Immobilieneigentümer jährlich eine festgelegte Grundsteuer an den Staat zahlen, die in der Regel in vier Raten über das Jahr verteilt wird.
Um Ihnen einen transparenten Überblick zu ermöglichen, haben wir alle Kosten für Sie im Folgenden zusammengefasst.
Erwerbsnebenkosten
5,5% Grunderwerbssteuer zzgl. ca. 2,0% Notar- und Gerichtskosten bezogen auf den Kaufpreis
Hausgeld
210,97 € monatlich
Instandhaltungsrücklage
5.246,71 € beträgt die aktuelle Instandhaltungsrücklage anteilig für das Haus zum 31.12.2023
Verwaltungskosten
SEV 19,64 € pro Monat
Grundsteuer
94,88 € jährlich
Kontaktieren Sie uns –
wir beraten Sie gerne persönlich.
Für Ihre Fragen und Wünsche rund um die Immobilie stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns unter der +49 341 52904383 an.
Gern können Sie auch direkt über unser Formular Kontakt zu uns aufnehmen.